Wie werden Kinder mit Sprachauffälligkeiten versorgt?

Unser Bildungs- und Gesundheitssystem überschneiden sich im Bereich der Sprache. Wo gibt es bereits funktionierende Übergänge, und an welchen Stellen sind noch verbindende Strukturen nötig, um eine ganzheitliche und wirkungsvolle Unterstützung für Kinder mit Förder- oder Therapiebedarf in Sprache und Kommunikation sicherzustellen?
Die aktuelle und recht komplexe Versorgungslage wird Ihnen umfassend im folgenden Video erklärt.


Quiz

/5

Wie werden Kinder mit Sprachauffälligkeiten versorgt?

Wie wird der Zugang von Kindern mit Sprachauffälligkeiten zum Gesundheitssystem finanziell gewährleistet?

Welche Bereiche werden vom Kultusministerium finanziert?

(mehrere Antworten möglich)

Welche Maßnahmen für Sprachförderung wurden im Video angesprochen?

(mehrere Antworten möglich)

Welche alternativen Maßnahmen werden in einer ganzheitlichen, interdisziplinären Versorgung zur Sprachtherapie hinzugezogen?

Bei einem 4-jährigen Kind wird bei der Sprachstandserhebung ein Therapiebedarf festgestellt. Welche Bildungseinrichtung wäre am besten geeignet?

Prozentzahl richtiger Antworten:

0%


Literatur

Eikerling, M., Liesegang, J., Schwarzenberg, C., Albrecht, C., Lambrecht, J., Neubauer, S., Bliedtner-Ziegenhagen, C. & Sallat, S. (2025). Mit SprachNetz wird Screenzeit zur Primetime für die kindliche Sprachentwicklung. In: K. Beck, R. A. Ferdigg, D. Katzenbach, J. Kett-Hauser, S. Laux & M. Urban (Hg.). Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung. Professionalisierung – spezifische Unterstützungsangebote – Übergänge in die berufliche Bildung (Bd. 2, S. 141-152). Waxmann.


zurück