Fernsehen!? Schimpfwörter!? Babytalk!?
Was hat es damit auf sich und was muss ich bei meinem Kind beachten?
Wenn auch Sie Fragen zu diesen Themen haben, finden Sie in unserem Video Antworten darauf, ob und wie die obenstehenden Stichwörter mit der Sprachentwicklung zusammenhängen.
Quiz:
Vertiefungen für folgende Zielgruppen:
Familie
Reflexionsfragen:
Haben Sie schon einmal Babytalk gesprochen? Wie ging es Ihnen dabei?
Haben Sie schon jemand anderen beim Babytalk beobachtet? Wie war das für Sie?
Welche Fragen zur Sprachentwicklung gibt es noch, die sie sich immer wieder stellen, aber keine Antwort darauf kennen?
Reflexionsaufgabe:
Ihr Kind ist bald eine Woche im Ferienurlaub bei den Großeltern, die den ganzen Tag Fernsehen schauen. Ihr Kind freut sich darauf am meisten. Was würden Sie den Großeltern gern mit auf den Weg geben, wenn Sie mit Ihrem Kind Fernsehen schauen? Notieren Sie die drei für Sie wichtigsten Punkte.
Aufgabe:
In neueren Untersuchungen konnten positive Auswirkungen der kindgerechten Sprache auf die Sprachentwicklung des Kindes festgestellt werden. Versuchen Sie mit Hilfe der Merkmale kindgerechter Sprache einem Elternteil zu erklären, weshalb es für die Sprachentwicklung förderlich sein kann.
Durch die verlangsamte, vereinfachte und wiederholende Sprache fällt es den Kindern leichter, Wortgrenzen zu erkennen. Außerdem sorgt die Sprachanregung der Eltern für den Aufbau des Wortschatzes. Häufiger verwendete Wörter können dem Kind im Erwerb leichter fallen. Die explizite Auseinandersetzung des Kindes mit der kindgerechten Sprache führt zu einem sehr kommunikativen Milieu für die Sprachentwicklung.
Kita
Reflexionsfragen:
Haben Sie schon Personen mit Babytalk beobachtet? Wie geht es Ihnen dabei?
Welche Fragen zur Sprachentwicklung gibt es noch, die Eltern Ihnen immer wieder stellen und kennen Sie die Antworten auf die Fragen?
Reflexionsaufgabe:
Sie bitten als Einrichtung um Spenden von Spielmaterialien. Ein Elternteil kommt zu Ihnen und fragt, welche Kriterien das Material erfüllen soll, damit nicht die Sprachentwicklung Ihres Kindes vernachlässigt wird. Versuchen Sie, dem Elternteil die Sorge zu nehmen.
Das Material an sich kann nicht die Sprachentwicklung verzögern. Außerdem hat das Kind in der Kita die Möglichkeit, mit Erwachsenen sowie mit Kindern über das Material in Kommunikation zu treten, wodurch die aktive Sprache gefördert wird.
Das Material gibt den Impuls, die Menschen herum sorgen für die sprachliche Gestaltung.
Aufgabe:
In neueren Untersuchungen konnten positive Auswirkungen der kindgerechten Sprache auf die Sprachentwicklung des Kindes festgestellt werden. Versuchen Sie mit Hilfe der Merkmale kindgerechter Sprache einem Elternteil zu erklären, weshalb es für die Sprachentwicklung förderlich sein kann.
Durch die verlangsamte, vereinfachte und wiederholende Sprache fällt es den Kindern leichter, Wortgrenzen zu erkennen. Außerdem sorgt die Sprachanregung der Eltern für den Aufbau des Wortschatzes. Häufiger verwendete Wörter können dem Kind im Erwerb leichter fallen. Die explizite Auseinandersetzung des Kindes mit der kindgerechten Sprache führt zu einem sehr kommunikativen Milieu für die Sprachentwicklung.
Schule
Reflexionsfragen:
Haben Sie schon Personen mit Babytalk beobachtet? Wie geht es Ihnen dabei?
Welche Fragen zur Sprachentwicklung gibt es noch, die Eltern Ihnen immer wieder stellen und kennen Sie die Antworten auf die Fragen?
Lassen Sie es uns wissen und schreiben Sie uns eine Mail an sprachnetz@paedagogik.uni-halle.de
Reflexionsaufgabe:
Sie bitten als Schule um Spenden von Spielmaterialien für den Hort. Ein Elternteil kommt zu Ihnen und fragt, welche Kriterien das Material erfüllen soll, damit nicht die Sprachentwicklung Ihres Kindes vernachlässigt wird. Versuchen Sie, dem Elternteil die Sorge zu nehmen.
Das Material an sich kann nicht die Sprachentwicklung verzögern. Außerdem hat das Kind in der Kita die Möglichkeit, mit Erwachsenen sowie mit Kindern über das Material in Kommunikation zu treten, wodurch die aktive Sprache gefördert wird.
Das Material gibt den Impuls, die Menschen herum sorgen für die sprachliche Gestaltung.
Aufgabe:
In neueren Untersuchungen konnten positive Auswirkungen der kindgerechten Sprache auf die Sprachentwicklung des Kindes festgestellt werden. Versuchen Sie mit Hilfe der Merkmale kindgerechter Sprache einem Elternteil zu erklären, weshalb es für die Sprachentwicklung förderlich sein kann.
Durch die verlangsamte, vereinfachte und wiederholende Sprache fällt es den Kindern leichter, Wortgrenzen zu erkennen. Außerdem sorgt die Sprachanregung der Eltern für den Aufbau des Wortschatzes. Häufiger verwendete Wörter können dem Kind im Erwerb leichter fallen. Die explizite Auseinandersetzung des Kindes mit der kindgerechten Sprache führt zu einem sehr kommunikativen Milieu für die Sprachentwicklung.
Therapie
Reflexionsfragen:
Haben Sie schon Personen mit Babytalk beobachtet? Wie geht es Ihnen dabei?
Welche Fragen zur Sprachentwicklung gibt es noch, die Eltern Ihnen immer wieder stellen und kennen Sie die Antworten auf die Fragen?
Reflexionsaufgabe:
Sie wollen in der Sitzung mit einem Kind ein kleines Video schauen. Die Eltern äußern Ihre Bedenken bezüglich der negativen Auswirkungen auf die Sprachentwicklung. Erklären sie den Eltern, warum bzw. wann das Kind von dem Video profitiert.
Aufgabe:
In neueren Untersuchungen konnten positive Auswirkungen der kindgerechten Sprache auf die Sprachentwicklung des Kindes festgestellt werden. Versuchen Sie mit Hilfe der Merkmale kindgerechter Sprache einem Elternteil zu erklären, weshalb es für die Sprachentwicklung förderlich sein kann.
Durch die verlangsamte, vereinfachte und wiederholende Sprache fällt es den Kindern leichter, Wortgrenzen zu erkennen. Außerdem sorgt die Sprachanregung der Eltern für den Aufbau des Wortschatzes. Häufiger verwendete Wörter können dem Kind im Erwerb leichter fallen. Die explizite Auseinandersetzung des Kindes mit der kindgerechten Sprache führt zu einem sehr kommunikativen Milieu für die Sprachentwicklung.
Medizin
Reflexionsfragen:
Welche der Fragen aus dem Video haben Sie schon mal gehört, aber nicht richtig beantworten können?
Welche Fragen zur Sprachentwicklung gibt es noch, die Eltern Ihnen immer wieder stellen und kennen Sie die Antworten auf die Fragen?
Aufgabe:
In neueren Untersuchungen konnten positive Auswirkungen der kindgerechten Sprache auf die Sprachentwicklung des Kindes festgestellt werden. Versuchen Sie mit Hilfe der Merkmale kindgerechter Sprache einem Elternteil zu erklären, weshalb es für die Sprachentwicklung förderlich sein kann.
Durch die verlangsamte, vereinfachte und wiederholende Sprache fällt es den Kindern leichter, Wortgrenzen zu erkennen. Außerdem sorgt die Sprachanregung der Eltern für den Aufbau des Wortschatzes. Häufiger verwendete Wörter können dem Kind im Erwerb leichter fallen. Die explizite Auseinandersetzung des Kindes mit der kindgerechten Sprache führt zu einem sehr kommunikativen Milieu für die Sprachentwicklung.
Literatur
Wendlandt, W. (2015). Sprachstörungen im Kindesalter. Materialien zur Früherkennung und Beratung. Georg Thieme Verlag.
Meyer, S., Jungheim, M., & Ptok, M. (2011). Kindgerichtete Sprache. Für den Spracherwerb wirklich nützlich?. HNO, 59(11), 1129–1134. https://doi.org/10.1007/s00106-011-2333-9
Ramírez-Esparza, N., García-Sierra, A., & Kuhl, P. K. (2017). The Impact of Early Social Interactions on Later Language Development in Spanish-English Bilingual Infants. Child Development, 88(4), 1216–1234. https://doi.org/10.1111/cdev.12648