Eine Spracheentwicklungsstörung (SES) ist eine Verarbeitungsstörung, die bei Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen das Sprechen und/oder Verstehen von Sprache erschwert. Ca. 2 Kinder pro Schulklasse sind von einer SES betroffen. Allerdings wissen zu wenige von der Existenz der SES, ihren Ursachen, Folgen und Behandlungsoptionen.
Im folgenden Video wollen wir dem entgegenwirken, über SES aufklären und Mythen aus dem Weg räumen.
Quiz
Vertiefungen für folgende Zielgruppen:
Familie
Reflexionsfragen:
- War Ihnen die SES bekannt?
- Leidet Ihr Kind an einer SES? Wie haben Sie das mitbekommen oder wer hat sie darauf gebracht?
- Fühlten Sie sich vor dem Video bereits ausreichend informiert?
Aufgabe 1:
Nennen Sie 3 Bereiche des Spracherwerbs, die bei einer Sprachentwicklungsstörung (SES) betroffen sein können.
- Grammatik
- Wortschatz
- Lautebene
Aufgabe 2:
Verändern Sie den Satz „Mein Bruder kauft heute eine Dose Tomaten“ so, dass er die sprachlichen Auffälligkeiten eines Kindes mit einer Störung in einem dieser Bereiche widerspiegelt.
- Grammatik: „Bruder kauft heute das Dose Tomaten“
- Wortschatz: „Mein ähm Bruder holt Dose mit Dings“
- Lautebene: „Bruder kauft heute Gose Tomaten“
Kita
Reflexionsfragen:
- Haben Sie in einer Ihrer Gruppen Kinder mit einer SES?
- In welchen Situationen könnten Sie sprachliche Auffälligkeiten bei Kindern bemerken?
- Wie reagieren Sie darauf, um deren Sprachentwicklung zu fördern?
Aufgabe 1:
Nennen Sie 3 Bereiche des Spracherwerbs, die bei einer Sprachentwicklungsstörung (SES) betroffen sein können.
- Grammatik
- Wortschatz
- Lautebene
Aufgabe 2:
Verändern Sie den Satz „Mein Bruder kauft heute eine Dose Tomaten“ so, dass er die sprachlichen Auffälligkeiten eines Kindes mit einer Störung in einem dieser Bereiche widerspiegelt.
- Grammatik: „Bruder kauft heute das Dose Tomaten“
- Wortschatz: „Mein ähm Bruder holt Dose mit Dings“
- Lautebene: „Bruder kauft heute Gose Tomaten“
Schule
Reflexionsfragen:
- Haben Sie in einer Ihrer Klassen Kinder mit einer SES?
- Wie würden Sie Anzeichen von Sprachentwicklungsstörungen bei Ihren Schüler:innen erkennen?
- Welche Strategien nutzen Sie, um betroffene Kinder im Unterricht zu unterstützen bzw. Barrieren abzubauen?
Aufgabe 1:
Nennen Sie 3 Bereiche des Spracherwerbs, die bei einer Sprachentwicklungsstörung (SES) betroffen sein können.
- Grammatik
- Wortschatz
- Lautebene
Aufgabe 2:
Verändern Sie den Satz „Mein Bruder kauft heute eine Dose Tomaten“ so, dass er die sprachlichen Auffälligkeiten eines Kindes mit einer Störung in einem dieser Bereiche widerspiegelt.
- Grammatik: „Bruder kauft heute das Dose Tomaten“
- Wortschatz: „Mein ähm Bruder holt Dose mit Dings“
- Lautebene: „Bruder kauft heute Gose Tomaten“
Therapie
Reflexionsfragen:
- Hatten Sie bereits von der Delphi-Studie gehört?
- Wie regelmäßig und auf welchem Weg beschäftigen Sie sich mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu SES?
Aufgabe 1:
Nennen Sie 3 Bereiche des Spracherwerbs, die bei einer Sprachentwicklungsstörung (SES) betroffen sein können.
- Grammatik
- Wortschatz
- Lautebene
Aufgabe 2:
Verändern Sie den Satz „Mein Bruder kauft heute eine Dose Tomaten“ so, dass er die sprachlichen Auffälligkeiten eines Kindes mit einer Störung in einem dieser Bereiche widerspiegelt.
- Grammatik: „Bruder kauft heute das Dose Tomaten“
- Wortschatz: „Mein ähm Bruder holt Dose mit Dings“
- Lautebene: „Bruder kauft heute Gose Tomaten“
Medizin
Reflexionsfragen:
Wie systematisch gehen Sie bei der Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen vor? Wie arbeiten Sie dabei mit anderen Fachkräften wie Logopäd:innen oder (Sonder-)Pädagog:innen zusammen?
Aufgabe 1:
Nennen Sie 3 Bereiche des Spracherwerbs, die bei einer Sprachentwicklungsstörung (SES) betroffen sein können.
- Grammatik
- Wortschatz
- Lautebene
Aufgabe 2:
Verändern Sie den Satz „Mein Bruder kauft heute eine Dose Tomaten“ so, dass er die sprachlichen Auffälligkeiten eines Kindes mit einer Störung in einem dieser Bereiche widerspiegelt.
- Grammatik: „Bruder kauft heute das Dose Tomaten“
- Wortschatz: „Mein ähm Bruder holt Dose mit Dings“
- Lautebene: „Bruder kauft heute Gose Tomaten“
Literatur
D-A-CH Konsortium SES. (2022, September 25). Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen – Der deutschsprachige Konsens [Vortrag]. ISES 12, Marburg.
Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. (2022, Dezember 21). S3-Leitlinie: Therapie von Sprachentwicklungsstörungen (Version 1.0). https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/049-015 (abgerufen am 10.03.23)
Norbury, C. F., Gooch, D., Wray, C., Baird, G., Charman, T., Simonoff, E., Vamvakas, G., & Pickles, A. (2016). The impact of nonverbal ability on prevalence and clinical presentation of language disorder: Evidence from a population study. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 57(11), 1247–1257. https://doi.org/10.1111/jcpp.12573