Sprache und Bewegung

In den ersten Lebensjahren hat ein Kind noch keinen bzw. nur einen geringen Zugang zu Wörtern und Sprache. Es nutzt den eigenen Körper über Mimik, Gestik und anderen Bewegungen, um mit den Bezugspersonen zu sprechen und kommunizieren.

Wie Sprache und Bewegung in der Sprachentwicklung zusammenhängen und wie wichtig die Beziehung ist, erfahren Sie in folgendem Video.


Quiz

/3

Sprache und Bewegung

Die Prosodie, ein wichtiger Bestandteil der Sprache, hilft Kindern, Silben-, Wort- und Satzstrukturen zu erkennen und spielt eine zentrale Rolle in der Sprachentwicklung. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „Prosodie“?

Was gehört nicht zur Prosodie?

Was kann nicht helfen, um die prosodische Kompetenz eines Kindes zu trainieren?

Aussagen können je nach Betonung unterschiedlich ausgelegt werden.
Welches Wort würden Sie in dem Satz “Kannst du Klara deine Tasse geben?” betonen, wenn das Kind dabei ist, seiner Schwester Klara die Tasse zuzuwerfen?

Prozentzahl richtiger Antworten:

0%


Vertiefungen für folgende Zielgruppen:

Familie

Reflexionsfragen:

Auf welche Weise hat Ihr Kind in den ersten zwei Lebensjahren mit Ihnen kommuniziert?

  • Was hat Ihr Kind als Baby gemacht, um Freude und Spaß auszudrücken?
  • Was hat Ihr Kind als Baby gemacht, um zu signalisieren, dass es Hunger hat?
  • Was hat Ihr Kind als Baby gemacht, um auf etwas in der Umgebung deutlich zu machen?
  • Was hat Ihr Kind als Baby gemacht, wenn es wütend war?

Aufgabe 1:

Ihr Kind spielt gerne mit Bauklötzen und stapelt Sie übereinander. Sie beobachten es dabei und stellen fest, dass es jeden Klotz anfasst, greift, betrachtet, in den Mund nimmt und die Klötze je nach Farbe im Raum verteilt.

Welche Prozesse laufen dabei ab, die für die Wortschatzbildung wichtig sind?

  • anfassen/greifen/in Mund nehmen
    • taktile Wahrnehmung
    • sinnliche Erfahrung des Gegenstandes, um ihn zu begreifen
  • Aufteilung der Klötze nach Farbe
    • Unterscheidung nach der Überkategorie “Farben” bedeutet, dass Kind Unterschiede (zwei Klötze haben eine andere Farbe) und Gemeinsamkeiten (zwei Klötze haben die gleiche Farbe) feststellt

Aufgabe 2:

Welches Spiel könnten Kinder noch spielen, um die taktile Wahrnehmung zu fördern? Beschreiben Sie es.

  • Rückenbilder: zwei Kinder sitzen hintereinander. Das hintere Kind malt dem vorderen Kind mit dem Finger ein einfaches Bild auf den Rücken, z.B. Herz, Blume, Sonne.
    • Für ältere Kinder: Zahlen, Buchstaben, Wörter

Aufgabe 3:

Welche Bestandteile der Sprachentwicklung können neben der Prosodie noch mit Bewegungsspielen gefördert werden? Nennen Sie je ein Beispiel für ein Spiel.

Kita

Aufgabe 1:

Wozu dient die Sprache und wie hängt sie mit der Bewegung zusammen?

  • zur Mitteilung/Kommunikation
  • um Beziehung mit der Umwelt herzustellen
  • über Bewegung kann Sprache einfacher erlernt werden, weil sie dadurch lebbar und erfahrbar gemacht wird
  • der Körper dient in seiner Bewegung auch als Kommunikationsmittel (Gestik + Mimik)

Aufgabe 2:

Warum nehmen Kleinkinder alles Mögliche in die Hände und in den Mund?

  • taktile Wahrnehmung
    • sinnliche Erfahrung + Begreifen des Gegenstands

Aufgabe 3:

Jeden Montag darf ein Kind ein neues Spiel mitbringen. Hedwig hat heute eine Klopapierrollen mitgebracht, die man in 2er Gruppen zu Sprachröhren über einen Faden verbinden kann. Hedwig gibt die Anweisung, dass das eine Kind Verkäufer:in spielt und das andere etwas bei dem:der Verkäufer:in einkauft.

Füllen Sie den Lückentext aus. Nutzen Sie dazu die vorgegebenen Lösungsvorschläge:

Fragen stellen – Rollen – antworten – pragmatische Kompetenz – Kommunikationsmittel – Regeln/Spielhandlung

Ein solches Spiel eignet sich besonders, um die [___] zu fördern. Hedwig hat bereits die [___] erklärt und die [___] zugewiesen. Sie wird [___], auf die Sie [___]. Hedwig wird zuhören und darauf reagieren müssen. Es entsteht ein richtiges interaktives Rollenspiel, bei dem das Sprechen durch die Klopapierrollen als [___] dient.

Ein solches Spiel eignet sich besonders, um die pragmatische Kompetenz zu fördern. Hedwig hat bereits die Regeln/Spielhandlung erklärt und die Rollen zugewiesen. Sie wird Fragen stellen, auf die Sie antworten. Hedwig wird zuhören und darauf reagieren müssen. Es entsteht ein richtiges interaktives Rollenspiel, bei dem das Sprechen durch die Klopapierrollen als Kommunikationsmittel dient.

Aufgabe 4:

Ordnen Sie den Funktionen für Stimme und Sprache aus der Spalte Funktion das richtige Bewegungsspiel aus der Spalte Bewegungsspiel zu.

FunktionBewegungsspiel
Prosodische Kompetenz fördernLauten Bewegung zuordnen
ArtikulationsübungTierbewegungen mit Lauten verbinden
Atmung trainierenBewegungen zu Geräuschen ausführen
Grammatik fördernSilben hüpfen
Silben sprechenSchaukelschiff
Hören von Anfangs- und EndlautenSilbenkönigin
Pragmatische Kompetenz fördernBallons aufblasen
Unterschiedliche Laute produzierenTransporter
Mit der Stimme experimentierenBananenkarton-Häuser
LautdifferenzierungReaktionsspiel zu Signalwörtern (steh/geh)
FunktionBewegungsspiel
Prosodische Kompetenz fördernSchaukelschiff
ArtikulationsübungSilbenkönigin
Atmung trainierenBallons aufblasen
Grammatik fördernTransporter
Silben sprechenSilben hüpfen
Hören von Anfangs- und EndlautenReaktionsspiel zu Signalwörtern (steh/geh)
Pragmatische Kompetenzen fördernBananenkarton-Häuser
Unterschiedliche Laute produzierenTierbewegungen mit Lauten verbinden
Mit der Stimme experimentierenBewegungen zu Geräuschen ausführen
LautdifferenzierungLauten Bewegungen zuordnen

Schule

Aufgabe 1:

Wozu dient die Sprache und wie hängt sie mit der Bewegung zusammen?

  • zur Mitteilung / Kommunikation
  • um Beziehung mit der Umwelt herzustellen
  • über Bewegung kann Sprache einfacher erlernt werden, weil sie dadurch lebbar und erfahrbar gemacht wird
  • der Körper dient in seiner Bewegung auch als Kommunikationsmittel (Gestik + Mimik)

Aufgabe 2:

Warum sind Bewegungsspiele in der Pause auch für die Sprachentwicklung und Kommunikationsfähigkeit bei Kindern von großer Bedeutung?

  • Erlernen von Pragmatik
    • z.B. Fischer Fischer wie tief ist das Wasser?
      • Frage-Antwort-Prinzip gekoppelt an Bewegung
  • Spiele wie Pantomime verdeutlichen die Bedeutung von Gestik und Mimik für die Kommunikation
  • Bewegung kann körperliche Anspannung und Stress lösen, wodurch Kinder in der Stunde wieder freier reden können und konzentrierter bei der Sache sind

Aufgabe 3:

Jeden Montag darf ein Kind ein neues Spiel mitbringen. Hedwig hat heute eine Klopapierrollen mitgebracht, die man in 2er Gruppen zu Sprachröhren über einen Faden verbinden kann. Hedwig gibt die Anweisung, dass das eine Kind Verkäufer:in spielt und das andere etwas bei dem:der Verkäufer:in einkauft.

Füllen Sie den Lückentext aus. Nutzen Sie dazu die vorgegebenen Lösungsvorschläge:

Fragen stellen – Rollen – antworten – pragmatische Kompetenz – Kommunikationsmittel – Regeln/Spielhandlung

Ein solches Spiel eignet sich besonders, um die [___] zu fördern. Hedwig hat bereits die [___] erklärt und die [___] zugewiesen. Sie wird [___], auf die Sie [___]. Hedwig wird zuhören und darauf reagieren müssen. Es entsteht ein richtiges interaktives Rollenspiel, bei dem das Sprechen durch die Klopapierrollen als [___] dient.

Ein solches Spiel eignet sich besonders, um die pragmatische Kompetenz zu fördern. Hedwig hat bereits die Regeln/Spielhandlung erklärt und die Rollen zugewiesen. Sie wird Fragen stellen, auf die Sie antworten. Hedwig wird zuhören und darauf reagieren müssen. Es entsteht ein richtiges interaktives Rollenspiel, bei dem das Sprechen durch die Klopapierrollen als Kommunikationsmittel dient.

Aufgabe 4:

Ordnen Sie den Funktionen für Stimme und Sprache aus der Spalte Funktion das richtige Bewegungsspiel aus der Spalte Bewegungsspiel zu.

FunktionBewegungsspiel
Prosodische Kompetenz fördernLauten Bewegung zuordnen
ArtikulationsübungTierbewegungen mit Lauten verbinden
Atmung trainierenBewegungen zu Geräuschen ausführen
Grammatik fördernSilben hüpfen
Silben sprechenSchaukelschiff
Hören von Anfangs- und EndlautenSilbenkönigin
Pragmatische Kompetenz fördernBallons aufblasen
Unterschiedliche Laute produzierenTransporter
Mit der Stimme experimentierenBananenkarton-Häuser
LautdifferenzierungReaktionsspiel zu Signalwörtern (steh/geh)
FunktionBewegungsspiel
Prosodische Kompetenz fördernSchaukelschiff
ArtikulationsübungSilbenkönigin
Atmung trainierenBallons aufblasen
Grammatik fördernTransporter
Silben sprechenSilben hüpfen
Hören von Anfangs- und EndlautenReaktionsspiel zu Signalwörtern (steh/geh)
Pragmatische Kompetenzen fördernBananenkarton-Häuser
Unterschiedliche Laute produzierenTierbewegungen mit Lauten verbinden
Mit der Stimme experimentierenBewegungen zu Geräuschen ausführen
LautdifferenzierungLauten Bewegungen zuordnen

Therapie

Aufgabe 1:

Wozu dient die Sprache und wie hängt sie mit der Bewegung zusammen?

  • zur Mitteilung / Kommunikation
  • um Beziehung mit der Umwelt herzustellen
  • über Bewegung kann Sprache einfacher erlernt werden, weil sie dadurch lebbar und erfahrbar gemacht wird
  • der Körper dient in seiner Bewegung auch als Kommunikationsmittel (Gestik + Mimik)

Aufgabe 2:

Warum nehmen Kleinkinder alles Mögliche in die Hände und in den Mund?

  • taktile Wahrnehmung
    • sinnliche Erfahrung + Begreifen des Gegenstands

Welches Spiel spielen Sie gerne in der Therapie mit Kleinkindern, um ihre taktile Wahrnehmung in Verbindung mit Sprache zu fördern?

Aufgabe 3:

Die Patientin Hedwig hat heute ein neues Spiel von ihren Freund:innen gelernt und will es Ihnen zeigen. Sie hat extra Klopapierrollen mitgebracht, von denen sie Ihnen eine in die Hand drückt.
Sie sollen die:den Verkäuferi:n spielen. Hedwig wird Sie “anrufen” und etwas bestellen.

Füllen Sie den Lückentext aus. Nutzen Sie dazu die vorgegebenen Lösungsvorschläge:

Fragen stellen – Rollen – antworten – pragmatische Kompetenz – Kommunikationsmittel – Regeln/Spielhandlung

Ein solches Spiel eignet sich besonders, um die [___] zu fördern. Hedwig hat bereits die [___] erklärt und die [___] zugewiesen. Sie wird [___], auf die Sie [___]. Hedwig wird zuhören und darauf reagieren müssen. Es entsteht ein richtiges interaktives Rollenspiel, bei dem das Sprechen durch die Klopapierrollen als [___] dient.

Ein solches Spiel eignet sich besonders, um die pragmatische Kompetenz zu fördern. Hedwig hat bereits die Regeln/Spielhandlung erklärt und die Rollen zugewiesen. Sie wird Fragen stellen, auf die Sie antworten. Hedwig wird zuhören und darauf reagieren müssen. Es entsteht ein richtiges interaktives Rollenspiel, bei dem das Sprechen durch die Klopapierrollen als Kommunikationsmittel dient.

Aufgabe 4:

Ordnen Sie den Funktionen für Stimme und Sprache aus der Spalte Funktion das richtige Bewegungsspiel aus der Spalte Bewegungsspiel zu.

FunktionBewegungsspiel
Prosodische Kompetenz fördernLauten Bewegung zuordnen
ArtikulationsübungTierbewegungen mit Lauten verbinden
Atmung trainierenBewegungen zu Geräuschen ausführen
Grammatik fördernSilben hüpfen
Silben sprechenSchaukelschiff
Hören von Anfangs- und EndlautenSilbenkönigin
Pragmatische Kompetenz fördernBallons aufblasen
Unterschiedliche Laute produzierenTransporter
Mit der Stimme experimentierenBananenkarton-Häuser
LautdifferenzierungReaktionsspiel zu Signalwörtern (steh/geh)
FunktionBewegungsspiel
Prosodische Kompetenz fördernSchaukelschiff
ArtikulationsübungSilbenkönigin
Atmung trainierenBallons aufblasen
Grammatik fördernTransporter
Silben sprechenSilben hüpfen
Hören von Anfangs- und EndlautenReaktionsspiel zu Signalwörtern (steh/geh)
Pragmatische Kompetenzen fördernBananenkarton-Häuser
Unterschiedliche Laute produzierenTierbewegungen mit Lauten verbinden
Mit der Stimme experimentierenBewegungen zu Geräuschen ausführen
LautdifferenzierungLauten Bewegungen zuordnen


Literatur

Zimmer, R. (2005). Bewegung und Sprache: Verknüpfung des Entwicklungs- und Bildungsbereichs Bewegung mit der sprachlichen Förderung in Kindertagesstätten. Sprachliche Förderung in der Kita. Deutsches Jugendinstitut. https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/384_Expertise_Bewegung_Zimmer.pdf (abgerufen am 29.11.22)

Zimmer, R. (2012). Sprache und Bewegung. Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.

Zimmer, R. (2016). Handbuch Sprache und Bewegung: Alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kita. Herder Verlag.


zurück