Mehrsprachigkeit wird gelegentlich skeptisch betrachtet, weil befürchtet wird, sie könne Kinder überfordern. Haben Sie sich schon ähnliche Gedanken gehabt? Welche Fragen haben Sie sich bisher zur Mehrsprachigkeit gestellt?
Schauen Sie sich danach folgendes Video an.
Quiz
Vertiefungen für folgende Zielgruppen:
Familie
Reflexionsfragen:
Was war Ihnen neu aus dem Video?
Welche Vorurteile hatten Sie vielleicht vorher?
Fallbeispiel:
Sie sind bei einem Elternabend. Eine Mutter, die ihr Kind zweisprachig großgezogen hat, fragt in die Runde, ob jemand eine:n gute:n Logopäd:in kennt. Daraufhin antwortet ein Mann von der Seite: “Ach Mensch, es muss ja auch eine Überforderung für das Kind sein, mit so vielen Sprachen klarzukommen. Wäre es nicht besser, wenn das Kind nur noch Deutsch lernt?!”
Sie haben viel Sympathie für die Mutter und finden die Bemerkung des Mannes unangenehm und nicht richtig. Sie wollen einhaken und betonen, dass ein mehrsprachiges Aufwachsen weder eine Sprachstörung begünstigt noch gleichzusetzen ist mit dem Fremdspracherwerb bei Erwachsenen.
Was würden Sie sagen?
Kita
Reflexionsfragen:
Was war Ihnen neu aus dem Video?
Welche Vorurteile hatten Sie vielleicht vorher?
Fallbeispiel:
Es ist 15:00 und die meisten Kinder werden gerade aus der KiTa abgeholt. Mehrere Sie stehen mit den Eltern an der Tür und warten darauf, dass die Kinder fertig aufgeräumt und Ihre Sachen zusammengepackt habt.
Eine Mutter, die ihr Kind zweisprachig großgezogen hat, fragt in die Elternrunde, ob jemand eine:n gute:n Logopäd:in kennt. Daraufhin antwortet ein Vater von der Seite: “Ach Mensch, es muss ja auch eine Überforderung für das Kind sein, mit so vielen Sprachen klarzukommen. Wäre es nicht besser, wenn das Kind nur noch Deutsch lernt?!”
Sie haben viel Sympathie für die Mutter und finden die Bemerkung des Mannes unangenehm und nicht richtig. Sie wollen einhaken und betonen, dass ein mehrsprachiges Aufwachsen weder eine Sprachstörung begünstigt noch gleichzusetzen ist mit dem Fremdspracherwerb bei Erwachsenen.
Was würden Sie sagen?
Schule
Reflexionsfragen:
Was war Ihnen neu aus dem Video?
Welche Vorurteile hatten Sie vielleicht vorher?
Fallbeispiel:
Sie veranstalten einen Elternabend. Eine Mutter, die ihr Kind zweisprachig großgezogen hat, fragt in die Runde, ob jemand eine:n gute:n Logopäd:in kennt. Daraufhin antwortet ein Mann von der Seite: “Ach Mensch, es muss ja auch eine Überforderung für das Kind sein, mit so vielen Sprachen klarzukommen. Wäre es nicht besser, wenn das Kind nur noch Deutsch lernt?!”
Sie haben viel Sympathie für die Mutter und finden die Bemerkung des Mannes unangenehm und nicht richtig. Sie wollen einhaken und betonen, dass ein mehrsprachiges Aufwachsen weder eine Sprachstörung begünstigt noch gleichzusetzen ist mit dem Fremdspracherwerb bei Erwachsenen.
Was würden Sie sagen?
Therapie
Reflexionsfragen:
Was war Ihnen neu aus dem Video?
Welche Vorurteile hatten Sie vielleicht vorher?
Fallbeispiele:
Beispiel 1:
Sie sind spezialisiert auf den mehrsprachigen Spracherwerb und sind für einen Vortrag auf einer Tagung eingeladen. Sie lassen zu Beginn Raum für Fragen, um diese im Vortrag klären zu können. Eine Sprachtherapeutin meldet sich und meint, dass aus ihrer Perspektive Mehrsprachigkeit das Risiko für eine Sprachentwicklungsstörung erhöht.
Sie antworten folgendes:
Vielen Dank für Ihre Anmerkung. Mehrsprachigkeit erhöht allerdings nicht das Risiko für Sprachentwicklungsstörungen, wie die Forschung zeigt. Das eigentliche Problem ist das [____], bei dem Sprachtherapeut:innen Schwierigkeiten haben, die Sprachfähigkeiten eines mehrsprachigen Kindes korrekt zu bewerten.
Besonders herausfordernd ist es, wenn Fachkräfte nur die [____] -sprache und nicht die [____] -sprache des Kindes beherrschen. Dies kann zu [____] führen, weil die Beurteilung in nur einer Sprache nicht das gesamte sprachliche Bild des Kindes widerspiegelt.
Fehldiagnosen können also auftreten, wenn sprachliche Auffälligkeiten fälschlicherweise auf Mehrsprachigkeit zurückgeführt werden. Wichtig ist daher, dass alle Kinder, die sprachlichen [____] haben – sei es bedingt durch eine Sprachentwicklungsstörung oder durch einen geringen [____] einer Sprache aufgrund der Mehrsprachigkeit – die notwendige Unterstützung erhalten.
Vervollständigen Sie den Text.
Vielen Dank für Ihre Anmerkung. Mehrsprachigkeit erhöht allerdings nicht das Risiko für Sprachentwicklungsstörungen, wie die Forschung zeigt. Das eigentliche Problem ist das diagnostische Dilemma, bei dem Sprachtherapeut:innen Schwierigkeiten haben, die Sprachfähigkeiten eines mehrsprachigen Kindes korrekt zu bewerten.
Besonders herausfordernd ist es, wenn Fachkräfte nur die Umgebungssprache und nicht die Familiensprache des Kindes beherrschen. Dies kann zu Fehldiagnosen führen, weil die Beurteilung in nur einer Sprache nicht das gesamte sprachliche Bild des Kindes widerspiegelt.
Fehldiagnosen können also auftreten, wenn sprachliche Auffälligkeiten fälschlicherweise auf Mehrsprachigkeit zurückgeführt werden. Wichtig ist daher, dass alle Kinder, die sprachlichen Förderbedarf haben – sei es bedingt durch eine Sprachentwicklungsstörung oder durch einen geringen Sprachinput einer Sprache aufgrund der Mehrsprachigkeit – die notwendige Unterstützung erhalten.
Beispiel 2:
Ein anderer Teilnehmer meldet sich und fragt, inwieweit der bilinguale kindliche Spracherwerb mit dem adulten Fremdspracherwerb gleichzusetzen ist.
Was antworten Sie darauf?
Medizin
Reflexionsfragen:
Was war Ihnen neu aus dem Video?
Welche Vorurteile hatten Sie vielleicht vorher?
Fallbeispiel:
Sie arbeiten in einer Kinderarztpraxis in einem Stadtteil, in dem der Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund sehr hoch ist. Sie kriegen mit, dass viele Erzieher:innen der Kinder besorgt sind, ob die Kinder es wirklich schaffen, zwei Sprachen gleichzeitig zu erwerben. Ist es nicht besser, sich auf eine Sprache zu fokussieren, damit die Kinder nicht überfordert werden? Sie wissen, von welcher KiTa diese Aussagen kommen und wollen mit einem Brief diesbezüglich Kontakt aufnehmen:
Sehr geehrtes Team der KiTa Sternenwiese,
Ich habe gehört, dass in Ihrer KiTa Bedenken bestehen, ob Kinder zwei Sprachen gleichzeitig lernen können, ohne [____] zu werden. Diese Sorge ist verständlich, wenn man den kindlichen Spracherwerb mit dem [____] vergleicht, der für Erwachsene oft mühsam ist. Jedoch erwerben Kinder Sprachen [____], im Gegensatz zu Erwachsenen, die eine Fremdsprache bewusst und oft mühevoll lernen.
Mehrsprachigkeit bei Kindern fördert nachweislich die [____]. Kinder sollten mit all den Sprachen in Kontakt kommen, die für ihren Alltag relevant sind, da dies entscheidend für ihre [____] und Teilhabe in der Gesellschaft ist.
Statt „[____] ist [____]“ gilt hier: Das Kind sollte mit seinen Bezugspersonen die Sprache sprechen, die diese [____] beherrschen, um eine hohe Qualität der Kommunikation zu gewährleisten.
Wir freuen uns auf einen weiteren Austausch und laden Sie recht herzlich zu einem Projektabend zum Thema “Mehrsprachiges Aufwachsen” am kommenden Donnerstag ein.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Kinderarztpaxis Dr. Sommer
Vervollständigen Sie den Text.
Sehr geehrtes Team der KiTa Sternenwiese,
Ich habe gehört, dass in Ihrer KiTa Bedenken bestehen, ob Kinder zwei Sprachen gleichzeitig lernen können, ohne überfordert zu werden. Diese Sorge ist verständlich, wenn man den kindlichen Spracherwerb mit dem Fremdspracherwerb/Sprachenlernen vergleicht, der für Erwachsene oft mühsam ist. Jedoch erwerben Kinder Sprachen automatisch/mühelos, im Gegensatz zu Erwachsenen, die eine Fremdsprache bewusst und oft mühevoll lernen.
Mehrsprachigkeit bei Kindern fördert nachweislich die emotionale und soziale Entwicklung. Kinder sollten mit all den Sprachen in Kontakt kommen, die für ihren Alltag relevant sind, da dies entscheidend für ihre Identitätsentwicklung/Bildungs- und Berufsperspektiven und Teilhabe in der Gesellschaft ist.
Statt „weniger ist mehr“ gilt hier: Das Kind sollte mit seinen Bezugspersonen die Sprache sprechen, die diese am besten beherrschen, um eine hohe Qualität der Kommunikation zu gewährleisten.
Wir freuen uns auf einen weiteren Austausch und laden Sie recht herzlich zu einem Projektabend zum Thema “Mehrsprachiges Aufwachsen” am kommenden Donnerstag ein.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Kinderarztpaxis Dr. Sommer
Literatur
Chilla, S., Rothweiler, M., & Babur, E. (2013). Kindliche Mehrsprachigkeit: Grundlagen – Störungen – Diagnostik (2. akt. Aufl.). Ernst Reinhardt Verlag.
Eikerling, M., & Lorusso, M. L. (2024). When less is not more: multilingualism as a resource, not a burden for children with Developmental Language Disorders. In J. Franck, F. Faloppa & T. Marinis (Hrsg.), Myths and facts about multilingualism. CALEC – TBR.
Grosjean, F. (2020). Individuelle Zwei- und Mehrsprachigkeit. In Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S., & Rauch, D. (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20285-9_2