Kultursensibilität

Wörter können diskriminierend sein, Menschen ausgrenzen und verletzen. Manchmal ist einem gar nicht bewusst, wie sehr die eigene Sprache mit Vorurteilen und Bewertungen gefüllt ist und einer Vielfalt im Wege steht.

Was Ihnen helfen könnte, um Ihre Sprache bewusst, sensibel und vorurteilsfrei zu gestalten, erfahren Sie im folgenden Video:


Quiz

/5

Kultursensibilität

Was ist Kultursensibilität?

Welche der Aussagen ist ausgrenzend?

Welche der Aussagen ist bewertend?

Welche Aussage ist normierend?

Welche der Aussagen ist vorurteilsfrei?

Prozentzahl richtiger Antworten:

0%


Wie kultursensibel bin ich?

Der Fragebogen der ASHA zur kulturellen Kompetenz ermöglicht einem, sich selbst in Bezug auf eigene Vorurteile und verinnerlichte Stereotype zu reflektieren und zu sensibilisieren:

Fragebogen zur kulturellen Kompetenz (englisch) PDF-Download
American Speech-Language-Hearing Association (2021). Cultural competence
check-in: Self-reflection
. https://www.asha.org/siteassets/uploadedfiles/multicultural/self-reflection-checklist.pdf


Sprache schafft Wirklichkeit!

Vorlesen ist eine geniale Gelegenheit, um gemeinsam mit Ihrem Kind eine bunte Welt voller grenzenloser Möglichkeiten zu erträumen. Mehr zum Thema Vorlesen finden Sie im zugehörigen Video.

In den letzten Jahren sind viele Kinderbücher entstanden, welche die Vielfalt unserer Gesellschaft und Kulturen repräsentieren. Diese Bücher sind aus Perspektive der Kultursensibilität wertvoll, da sich beispielsweise Nicht-weiße Kinder angesprochen und gesehen fühlen können.

Bücherliste, in denen BIPoC eine Hauptrolle haben
(Black Indigenous People of Color; Schwarze, Indigene, Nicht-weiße)
Fachstelle Kinderwelten, ISTA, & INA Berlin gGmbH (2021). Kinderbücher für eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung: Buchempfehlungen, in denen Schwarze, Indigene und People of Color eine Hauptrolle haben.

Bücherliste zum Thema Flucht und Migration
Fachstelle Kinderwelten, ISTA, & INA Berlin gGmbH (2021). Kinderbücher für eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung: Buchempfehlungen zu den Themen Flucht und Migration

Bücherliste intersektionaler Kinderbücher von der Kompetenzstelle intersektionale Pädagogik
i-PÄD Kompetenzstelle intersektionale Pädagogik. Kinderbücher. https://i-paed-berlin.de/kinderbuecher/

Bücherempfehlungen zum Thema LGBTIQ+

(Lesbisch, Gay/Schwul, Bisexuell, Transgeschlechtlich, Intergeschlechtlich, Queer + weitere)

Zwei Mamas für Oscar
Scheerer, S. (2018). Zwei Mamas für Oscar: Wie aus einem Wunsch ein Wunder wird. ellermann.

Joscha und Micha, diese zwei
Gärtner, H., & Kaspar, C. (2016). Joscha und Micha, diese zwei. edition tingeltangel.

Pink Pinguin
Rickards, L. (2015). Pink Pinguin: Was ein Pinguin so denkt, wenn er morgens aufwacht. Alibri.

Der Junge im Rock
Brichzin, K., Kuprin, I. (2018). Der Junge im Rock. minedition

Julian ist eine Meerjungfrau
Love, J. (2019). Julian ist eine Meerjungfrau. Knesebeck.


Vielfalt gesucht!

Jemand in Ihrem Umfeld hat Kinderbücher aussortiert und bietet Sie Ihnen an? Sie wollen beim Durchstöbern überprüfen, ob die Bücher zeitgemäß, kultursensibel und diskriminierungsfrei sind? Dann kann Ihnen die folgende Checkliste weiterhelfen vorurteilsbewussten Einschätzung von Kinderbüchern weiterhelfen.
Fachstelle Kinderwelten, ISTA, & INA Berlin gGmbH (2019). Checkliste zur vorurteilsbewussten Einschätzung von Kinderbüchern.


Vertiefungen für folgende Zielgruppen:

Familie

Reflexionsaufgabe 1:

Ihr Kind möchte ein neues Buch anfangen. Sie haben gehört, dass Kalle, eine befreundete Person Ihres Kindes, sich seit ein paar Wochen feminin kleidet und dafür in der Gruppe/Klasse gehänselt wird. Damit Ihr Kind einen offenen Blick auf geschlechtliche Vielfalt behält, wollen Sie ein passendes Kinderbuch auswählen.

Lesen Sie sich die Inhaltsbeschreibungen der Bücher aus der passenden Liste durch. Welches Buch würden Sie auswählen und warum?

Reflexionsaufgabe 2:

Wie heißt das Lieblingsbuch Ihres Kindes?
Nehmen Sie das Buch mithilfe der folgenden Fragen unter die kultursensible Lupe:

  • Was für kulturelle und geschlechtsspezifische Stereotype tauchen auf?
  • Wird gegendert und, wenn ja, in welcher Form?
  • Gibt es BIPoCs unter den (Haupt-)Rollen?
    Wie werden sie dargestellt?
  • Gibt es Personen im Buch, die sich als LGBTIQ+ identifizieren?
    Wie werden sie dargestellt?
  • Wie viele weibliche und männliche Personen tauchen auf?
    Sind sie ähnlich stark vertreten?
  • Gibt es Menschen mit Behinderungen?
    Werden sie authentisch dargestellt?
  • Beschäftigen Sie sich mit dem biografischen Hintergrund des:der Autor:in? Gehört der:die Autor:in einer marginalisierten Gruppe (BIPoc, Jüdisch, Migrantisch, LGBTIQ+, Mensch mit Behinderung) an?

Kita

Reflexionsaufgabe 1:

Sie suchen ein neues Buch zum Vorlesen für die Ruhezeit am Nachmittag. Sie haben mitbekommen, dass sich das Kind Kalle seit ein paar Wochen feminin kleidet und dafür in der Gruppe gehänselt wird. Ihnen ist wichtig, dass die Kinder damit aufhören und geschlechtliche Vielfalt annehmen ohne sie negativ zu bewerten. Außerdem ist Ihnen wichtig, dass sich auch Kalle mal in einem Buch repräsentiert fühlt. Sie wollen ein passendes Kinderbuch auswählen.

Lesen Sie sich die Inhaltsbeschreibungen der Bücher aus der passenden Liste durch. Welches Buch würden Sie auswählen und warum?

Reflexionsaufgabe 2:

Das neue Jahr beginnt und Sie bekommen eine neue Gruppe. 30 Prozent der Kinder Ihrer Gruppe weisen einen Fluchthintergrund vor. Sie planen einen Tag zum Thema “Flucht” und möchten den Kindern mit Migrationshintergrund einen Raum in der Kita ermöglichen, in dem Sie Ihre Erfahrungen teilen können. Dazu laden Sie zum einen eine auf Flucht spezialisierte Kinder- und Jugendpsychologin ein. Zum anderen möchten Sie die Stunde mit einem passenden Buch beginnen.

Welches Buch würden Sie auswählen?

Reflexionsaufgabe 3:

Welches Buch wird von den Kindern derzeit gerne gewählt zum Vorlesen?
Nehmen Sie das Buch mithilfe der folgenden Fragen unter die kultursensible Lupe:

  • Was für kulturelle und geschlechtsspezifische Stereotype tauchen auf?
  • Wird gegendert und, wenn ja, in welcher Form?
  • Gibt es BIPoCs unter den (Haupt-)Rollen?
    Wie werden sie dargestellt?
  • Gibt es Personen im Buch, die sich als LGBTIQ+ identifizieren?
    Wie werden sie dargestellt?
  • Wie viele weibliche und männliche Personen tauchen auf?
    Sind sie ähnlich stark vertreten?
  • Gibt es Menschen mit Behinderungen?
    Werden sie authentisch dargestellt?
  • Beschäftigen Sie sich mit dem biografischen Hintergrund des:der Autor:in? Gehört der:die Autor:in einer marginalisierten Gruppe (BIPoc, Jüdisch, Migrantisch, LGBTIQ+, Mensch mit Behinderung) an?

Schule

Reflexionsaufgabe 1:

Sie suchen ein neues Buch zum Bearbeiten im Deutschunterricht. Sie haben mitbekommen, dass sich das Kind Kalle seit ein paar Wochen feminin kleidet und dafür in der Klasse gehänselt wird. Ihnen ist wichtig, dass die Kinder damit aufhören und geschlechtliche Vielfalt annehmen, ohne sie negativ zu bewerten. Außerdem ist Ihnen wichtig, dass sich auch Kalle mal in einem Buch repräsentiert fühlt. Sie wollen ein passendes Kinderbuch auswählen.

Lesen Sie sich die Inhaltsbeschreibungen der Bücher aus der passenden Liste durch. Welches Buch würden Sie auswählen und warum?

Reflexionsaufgabe 2:

Das neue Jahr beginnt und Sie bekommen eine neue Klasse. 30 Prozent der Kinder weisen einen Fluchthintergrund vor. Sie planen einen Tag zum Thema “Flucht” und möchten den Kindern mit Migrationshintergrund einen Raum in der Klasse ermöglichen, in dem Sie Ihre Erfahrungen teilen können. Dazu laden Sie zum einen eine auf Flucht spezialisierte Kinder- und Jugendpsychologin ein. Zum anderen möchten Sie die Stunde mit einem passenden Buch beginnen.

Welches Buch würden Sie auswählen?

Reflexionsaufgabe 3:

Gibt es ein Buch, das sie mit den Klassen häufiger lesen?
Nehmen Sie das Buch mithilfe der folgenden Fragen unter die kultursensible Lupe:

  • Was für kulturelle und geschlechtsspezifische Stereotype tauchen auf?
  • Wird gegendert und, wenn ja, in welcher Form?
  • Gibt es BIPoCs unter den (Haupt-)Rollen?
    Wie werden sie dargestellt?
  • Gibt es Personen im Buch, die sich als LGBTIQ+ identifizieren?
    Wie werden sie dargestellt?
  • Wie viele weibliche und männliche Personen tauchen auf?
    Sind sie ähnlich stark vertreten?
  • Gibt es Menschen mit Behinderungen?
    Werden sie authentisch dargestellt?
  • Beschäftigen Sie sich mit dem biografischen Hintergrund des:der Autor:in? Gehört der:die Autor:in einer marginalisierten Gruppe (BIPoc, Jüdisch, Migrantisch, LGBTIQ+, Mensch mit Behinderung) an?

Therapie

Reflexionsaufgabe 1:

Sie suchen ein neues Buch zum Lesen-üben mit Kalle. Sie haben mitbekommen, dass sich Kalle seit ein paar Wochen feminin kleidet. Ihnen ist wichtig, dass Kalle ein Buch liest, das er mitfühlen kann und in dem er sich gesehen fühlt.

Lesen Sie sich die Inhaltsbeschreibungen der Bücher aus der passenden Liste durch. Welches Buch würden Sie auswählen und warum?

Reflexionsaufgabe 2:

Seit ein paar Jahren kommen immer mehr Kinder in Ihre Praxis, die einen Migrationshintergrund aufweisen. Ihnen fällt auf, dass die Bücher, die Sie bisher mit den Kindern gelesen haben, immer nur von weißen Kindern handeln.

Sie wollen sich ein neues Buch anschaffen, in dem sich die Kinder mehr repräsentiert fühlen. Welches Buch würden Sie aus der obigen Liste auswählen?

Reflexionsaufgabe 3:

Es gibt ein Buch, das sie regelmäßig mit den Kindern, die im Alter von 4 bis 6 sind, lesen. Wie heißt es?
Nehmen Sie das Buch mithilfe der folgenden Fragen unter die kultursensible Lupe:

  • Was für kulturelle und geschlechtsspezifische Stereotype tauchen auf?
  • Wird gegendert und, wenn ja, in welcher Form?
  • Gibt es BIPoCs unter den (Haupt-)Rollen?
    Wie werden sie dargestellt?
  • Gibt es Personen im Buch, die sich als LGBTIQ+ identifizieren?
    Wie werden sie dargestellt?
  • Wie viele weibliche und männliche Personen tauchen auf?
    Sind sie ähnlich stark vertreten?
  • Gibt es Menschen mit Behinderungen?
    Werden sie authentisch dargestellt?
  • Beschäftigen Sie sich mit dem biografischen Hintergrund des:der Autor:in? Gehört der:die Autor:in einer marginalisierten Gruppe (BIPoc, Jüdisch, Migrantisch, LGBTIQ+, Mensch mit Behinderung) an?

Literatur

Gramelt, K. (2010). Der Anti-Bias-Ansatz: Zu Konzept und Praxis einer Pädagogik für den Umgang mit (kultureller) Vielfalt. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lehnert, E. (2018). Fallanalysen und Handlungsmöglichkeiten in der Praxis. In D. Boch (Hrsg.), „Ene, mene, muh – und raus bist du!“: Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik. (S. 10–27). Amadeu Antonio Stiftung.

Wagner, P., & Bostancı, S. (2013). Vortrag: „Sprache und Identitätsentwicklung“. In Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.). Dokumentation der Fachtagung 3. Baustelle Inklusion –„Worte tun im Herzen weh…“: In Bildungseinrichtungen eine inklusive Sprache entwickeln. Fachstelle Kinderwelten im Institut für den Situationsansatz.


zurück