Warum ist Sprache so wichtig für unser Miteinander? Wie erwerben Kinder Sprache? Und wie kann ich als erwachsene Person die Sprachentwicklung von Kindern in der gemeinsamen Interaktion unterstützen?
Die Antworten finden Sie im folgenden Video.
Quiz
Vertiefungen für folgende Zielgruppen:
Familie
Reflexionsfragen:
In welchen Situationen haben Sie Ihrem Kind bewusst gezeigt, dass Sie sich über seine Mitteilungen freuen?
In welchen Situationen fällt es Ihnen leichter, spielerisch mit Ihrem Kind zu kommunizieren? Gibt es Momente, in denen Sie dies als herausfordernd empfinden?
Wie könnten Sie in Zukunft noch stärker darauf achten, Ihrem Kind durch Anerkennung seiner Bemühungen mehr sprachliche Sicherheit zu geben?
Aufgabe:
Welche Wirkung hat es, Kindern aktiv zuzuhören und Sprachversuche anzunehmen?
Die Sprechfreude des Kindes wird gestärkt und es wird sich seiner eigenen Sprachfähigkeiten bewusst. Das wiederum fördert die Sicherheit des Sprechens.
Kita
Reflexionsfragen:
In welchen Situationen fällt es Ihnen leichter, sprachliche Bemühungen der Kinder bewusst zu loben und zu bestärken?
Wie können Sie sicherstellen, dass alle Kinder – auch die zurückhaltenden – erleben, dass ihre sprachlichen Versuche wertgeschätzt werden?
Welche Rolle spielen bei Ihnen angeleitete Gruppenspiele, die sprachliche und soziale Fähigkeiten fördern sollen?
Aufgabe:
Welche Wirkung hat es, Kindern aktiv zuzuhören und Sprachversuche anzunehmen?
Die Sprechfreude des Kindes wird gestärkt und es wird sich seiner eigenen Sprachfähigkeiten bewusst. Das wiederum fördert die Sicherheit des Sprechens.
Schule
Reflexionsfragen:
Wie reagieren Sie, wenn Kinder sprachlich noch nicht vollständig ausgereifte Äußerungen machen?
Wie können Sie Kinder gezielt unterstützen, die sprachlich eher passiv wirken?
Welche Beobachtungen haben Sie gemacht, wie Kinder von der Interaktion mit Gleichaltrigen profitieren, insbesondere im Hinblick auf die Sprachentwicklung?
Aufgabe:
Welche Wirkung hat es, Kindern aktiv zuzuhören und Sprachversuche anzunehmen?
Die Sprechfreude des Kindes wird gestärkt und es wird sich seiner eigenen Sprachfähigkeiten bewusst. Das wiederum fördert die Sicherheit des Sprechens.
Medizin
Reflexionsfragen:
Inwiefern berücksichtigen Sie die Rolle der sozialen und sprachlichen Interaktion bei der Beurteilung des Entwicklungsstandes eines Kindes?
Welche Strategien empfehlen Sie Eltern, um ihre Kinder bei der Entwicklung von kommunikativen Fähigkeiten zu unterstützen?
Aufgabe:
Welche Wirkung hat es, Kindern aktiv zuzuhören und Sprachversuche anzunehmen?
Die Sprechfreude des Kindes wird gestärkt und es wird sich seiner eigenen Sprachfähigkeiten bewusst. Das wiederum fördert die Sicherheit des Sprechens.
Literatur
Wendlandt, W. (2015). Sprachstörungen im Kindesalter. Materialien zur Früherkennung und Beratung. Georg Thieme Verlag.
Meyer, S., Jungheim, M., & Ptok, M. (2011). Kindgerichtete Sprache. Für den Spracherwerb wirklich nützlich?. HNO, 59(11), 1129–1134. https://doi.org/10.1007/s00106-011-2333-9
Ramírez-Esparza, N., García-Sierra, A., & Kuhl, P. K. (2017). The Impact of Early Social Interactions on Later Language Development in Spanish-English Bilingual Infants. Child Development, 88(4), 1216–1234. https://doi.org/10.1111/cdev.12648