Vorlesen ist eine der effektivsten und zugleich einfachsten Methoden, um die Sprachentwicklung von Kindern zu fördern und ihre Leselust zu wecken. Es stärkt nicht nur den Wortschatz, sondern auch das Textverständnis und die Fantasie.
In diesem Video erfahren Sie, warum das Vorlesen so wichtig ist und wie Sie es gezielt einsetzen können, um die Kommunikationsfähigkeiten der Kinder zu unterstützen.
Quiz
Vertiefungen für folgende Zielgruppen:
Familie
Reflexionsaufgabe:
Probieren Sie es doch mal mit dem dialogischen Vorlesen! Lassen Sie Ihr Kind ein Buch aussuchen und nehmen sich die Zeit, es gemeinsam zu entdecken.
Stellen Sie bewusst Nachfragen zu den Inhalten des Buches. Achten Sie darauf, offene Fragen zu stellen.
Beispielfragen:
- Was passiert gerade in der Geschichte?
- Wie stellst du dir die Figuren vor?
- Warum, denkst du, hat er*sie das gesagt?
- Was glaubst du, könnte als Nächstes passieren?
- Wie würdest du anstelle der Person der Geschichte auf die Situation reagieren?
Achten Sie darauf, Fehler des Kindes behutsam zu korrigieren, indem Sie zum Beispiel die richtige Formulierung in einem neuen Satz einbauen (mehr zum Thema korrektives Feedback finden sie im Beitrag zum kommunikationsfördernden Verhalten).
Aufgabe 1:
Nennen Sie die Aspekte, die das Vorlesen bei Kindern fördert.
- Sprachliche Entwicklung
- Lesemotivation und das Leseverhalten
- Kognitive Fähigkeiten und Bildungserfolge
- Persönliche Entwicklung
- Soziale Kompetenzen
Aufgabe 2:
Mit welchen Arten von Fragen kann man einen dialogischen Austausch beim Vorlesen unterstützen?
- Einfache W-Fragen (z.B. Wer, Was, Wo)
- Erweiterte W-Fragen: (Weshalb, Warum)
- Offene Fragen
- Rückfragen
- Erinnerungsfragen
Kita
Reflexionsaufgabe:
Probieren Sie es doch mal mit dem dialogischen Vorlesen! Lassen Sie die Kinder ein Buch aussuchen und nehmen sich die Zeit, es gemeinsam zu entdecken.
Stellen Sie bewusst Nachfragen zu den Inhalten des Buches. Achten Sie darauf, offene Fragen zu stellen.
Beispielfragen:
- Was passiert gerade in der Geschichte?
- Wie stellt ihr euch die Figuren vor?
- Warum, denkt ihr, hat er*sie das gesagt?
- Was glaubt ihr, könnte als Nächstes passieren?
- Wie würdet ihr anstelle der Person der Geschichte auf die Situation reagieren?
Achten Sie darauf, Fehler der Kinder behutsam zu korrigieren, indem Sie zum Beispiel die richtige Formulierung in einem neuen Satz einbauen (mehr zum Thema korrektives Feedback finden sie im Beitrag zum kommunikationsfördernden Verhalten).
Aufgabe 1:
Nennen Sie die Aspekte, die das Vorlesen bei Kindern fördert.
- Sprachliche Entwicklung
- Lesemotivation und das Leseverhalten
- Kognitive Fähigkeiten und Bildungserfolge
- Persönliche Entwicklung
- Soziale Kompetenzen
Aufgabe 2:
Mit welchen Arten von Fragen kann man einen dialogischen Austausch beim Vorlesen unterstützen?
- Einfache W-Fragen (z.B. Wer, Was, Wo)
- Erweiterte W-Fragen: (Weshalb, Warum)
- Offene Fragen
- Rückfragen
- Erinnerungsfragen
Schule
Reflexionsaufgabe:
Probieren Sie es doch mal mit dem dialogischen Vorlesen! Lassen Sie die Kinder ein Buch aussuchen und nehmen sich die Zeit, es gemeinsam zu entdecken.
Stellen Sie bewusst Nachfragen zu den Inhalten des Buches. Achten Sie darauf, offene Fragen zu stellen.
Beispielfragen:
- Was passiert gerade in der Geschichte?
- Wie stellt ihr euch die Figuren vor?
- Warum, denkt ihr, hat er*sie das gesagt?
- Was glaubt ihr, könnte als Nächstes passieren?
- Wie würdet ihr anstelle der Person der Geschichte auf die Situation reagieren?
Achten Sie darauf, Fehler der Kinder behutsam zu korrigieren, indem Sie zum Beispiel die richtige Formulierung in einem neuen Satz einbauen (mehr zum Thema korrektives Feedback finden sie im Beitrag zum kommunikationsfördernden Verhalten).
Aufgabe 1:
Nennen Sie die Aspekte, die das Vorlesen bei Kindern fördert.
- Sprachliche Entwicklung
- Lesemotivation und das Leseverhalten
- Kognitive Fähigkeiten und Bildungserfolge
- Persönliche Entwicklung
- Soziale Kompetenzen
Aufgabe 2:
Mit welchen Arten von Fragen kann man einen dialogischen Austausch beim Vorlesen unterstützen?
- Einfache W-Fragen (z.B. Wer, Was, Wo)
- Erweiterte W-Fragen: (Weshalb, Warum)
- Offene Fragen
- Rückfragen
- Erinnerungsfragen
Therapie
Reflexionsaufgabe:
Probieren Sie es doch mal mit dem dialogischen Vorlesen! Lassen Sie eines Ihrer Kinder ein Buch aussuchen und nehmen sich die Zeit, es gemeinsam zu entdecken.
Stellen Sie bewusst Nachfragen zu den Inhalten des Buches. Achten Sie darauf, offene Fragen zu stellen.
Beispielfragen:
- Was passiert gerade in der Geschichte?
- Wie stellst du dir die Figuren vor?
- Warum, denkst du, hat er*sie das gesagt?
- Was glaubst du, könnte als Nächstes passieren?
- Wie würdest du anstelle der Person der Geschichte auf die Situation reagieren?
Achten Sie darauf, Fehler des Kindes behutsam zu korrigieren, indem Sie zum Beispiel die richtige Formulierung in einem neuen Satz einbauen (mehr zum Thema korrektives Feedback finden sie im Beitrag zum kommunikationsfördernden Verhalten).
Aufgabe 1:
Nennen Sie die Aspekte, die das Vorlesen bei Kindern fördert.
- Sprachliche Entwicklung
- Lesemotivation und das Leseverhalten
- Kognitive Fähigkeiten und Bildungserfolge
- Persönliche Entwicklung
- Soziale Kompetenzen
Aufgabe 2:
Mit welchen Arten von Fragen kann man einen dialogischen Austausch beim Vorlesen unterstützen?
- Einfache W-Fragen (z.B. Wer, Was, Wo)
- Erweiterte W-Fragen: (Weshalb, Warum)
- Offene Fragen
- Rückfragen
- Erinnerungsfragen
Literatur
Stiftung Lesen (2019). Vorlesepraxis durch sprachanregende Aktivitäten in Familien vorbereiten und unterstützen. Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren. Vorlesestudie 2019, 10-11. www.stiftunglesen.de/fileadmin/PDFs/Vorlesestudie/Vorlesestudie_2019_01.pdf (abgerufen am 01.11.2022)
Stiftung Lesen. (2020). Wie wird Vorlesen im Alltag möglich? Eine Befragung von Eltern, die nicht oder selten vorlesen. Vorlesestudie 2020, 24-25. https://www.stiftunglesen.de/fileadmin/PDFs/Vorlesestudie/Ergebnisse_Vorlesestudie2020_Praesentation.pdf. (abgerufen am 01.11.2022.)
Ehmig, S. C., & Reuter, T. (2013). Vorlesen im Kinderalltag: Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und Vorlesepraxis in den Familien. Stiftung Lesen.
Stiftung Lesen. Praktische Vorlesetipps der Stiftung Lesen. http://iogs-kretzer.de/wp-content/uploads/pdf/Vorlesetipps.pdf (abgerufen am 01.11.2022)