Sie möchten Kinder bei der Sprachentwicklung spielerisch unter die Arme greifen? Dann erhalten Sie in dem folgenden Video einen kleinen Input zum sprachförderlichen Verhalten und konkrete Spielideen für die sprachliche Förderung.
Quiz
Vertiefungen für folgende Zielgruppen:
Familie
Reflexionsaufgabe:
Suchen Sie sich ein Spiel aus, welches Sie mit Ihrem Kind durchführen möchten. Achten Sie dabei auf die Merkmale sprachförderlichen Verhaltens.
Spielideen aus dem Video:
- Lieder, Reime, Fingerverse
- Hinhören
- Geräuschmemory
- Rollenspiele, Puppenhaus, Kaufladen
- Würfelspiele
Hat es Kind Spaß gemacht? Wie verlief die Kommunikation?
Fallbeispiel:
Lesen Sie sich den Text durch und überlegen Sie, was sich ändern müsste, um ein sprachförderliches Verhalten zu erkennen.
Das Kind Ella liegt auf dem Sofa und möchte Ihrer Mama etwas erzählen. Mama steht mit dem Rücken zu Ella und möchte die Wäsche aufhängen. Als Ella erzählt, dass sie heute im Kindergarten das erste Mal allein auf das Klettergerüst geklettert ist, fragt Mama, ob Ella ihr die Wäscheklammern bringen kann. Ella bringt Mama die Wäscheklammern und startet einen neuen Anlauf. Sie beginnt wieder zu erzählen. Mama unterbricht sie und meint, dass Sie das mit dem Klettergerüst doch schon erzählt hätte. Ella steht vom Sofa auf und geht in ihr Zimmer.
- Zuneigung (Blickkontakt, Aufmerksamkeit, Zeit, Geduld, …)
- Wertschätzung (zustimmendes Nicken, weiterführende Fragen zur Situation, …)
- Themen der Kinder aufgreifen
Kita
Reflexionsaufgabe:
Suchen Sie sich ein Spiel aus, welches Sie mit einer Gruppe durchführen möchten. Achten Sie dabei auf die Merkmale sprachförderlichen Verhaltens.
Spielideen aus dem Video:
- Lieder, Reime, Fingerverse
- Hinhören
- Geräuschmemory
- Rollenspiele, Puppenhaus, Kaufladen
- Würfelspiele
Hat es den Kindern Spaß gemacht? Wie verlief die Kommunikation?
Fallbeispiel:
Lesen Sie sich den Text durch und überlegen Sie, was sich ändern müsste, um ein sprachförderliches Verhalten zu erkennen.
Das Kind Ella liegt auf dem Sofa und möchte Ihrer Mama etwas erzählen. Mama steht mit dem Rücken zu Ella und möchte die Wäsche aufhängen. Als Ella erzählt, dass sie heute im Kindergarten das erste Mal allein auf das Klettergerüst geklettert ist, fragt Mama, ob Ella ihr die Wäscheklammern bringen kann. Ella bringt Mama die Wäscheklammern und startet einen neuen Anlauf. Sie beginnt wieder zu erzählen. Mama unterbricht sie und meint, dass Sie das mit dem Klettergerüst doch schon erzählt hätte. Ella steht vom Sofa auf und geht in ihr Zimmer.
- Zuneigung (Blickkontakt, Aufmerksamkeit, Zeit, Geduld, …)
- Wertschätzung (zustimmendes Nicken, weiterführende Fragen zur Situation, …)
- Themen der Kinder aufgreifen
Schule
Reflexionsaufgabe:
Suchen Sie sich ein Spiel aus, welches Sie mit einer Klasse durchführen möchten. Achten Sie dabei auf die Merkmale sprachförderlichen Verhaltens.
Spielideen aus dem Video:
- Lieder, Reime, Fingerverse
- Hinhören
- Geräuschmemory
- Rollenspiele, Puppenhaus, Kaufladen
- Würfelspiele
Hat es den Kindern Spaß gemacht? Wie verlief die Kommunikation?
Fallbeispiel:
Lesen Sie sich den Text durch und überlegen Sie, was sich ändern müsste, um ein sprachförderliches Verhalten zu erkennen.
Das Kind Ella liegt auf dem Sofa und möchte Ihrer Mama etwas erzählen. Mama steht mit dem Rücken zu Ella und möchte die Wäsche aufhängen. Als Ella erzählt, dass sie heute im Kindergarten das erste Mal allein auf das Klettergerüst geklettert ist, fragt Mama, ob Ella ihr die Wäscheklammern bringen kann. Ella bringt Mama die Wäscheklammern und startet einen neuen Anlauf. Sie beginnt wieder zu erzählen. Mama unterbricht sie und meint, dass Sie das mit dem Klettergerüst doch schon erzählt hätte. Ella steht vom Sofa auf und geht in ihr Zimmer.
- Zuneigung (Blickkontakt, Aufmerksamkeit, Zeit, Geduld, …)
- Wertschätzung (zustimmendes Nicken, weiterführende Fragen zur Situation, …)
- Themen der Kinder aufgreifen
Literatur
Hellrung, U. (2019). Sprachentwicklung und Sprachförderung in der Kita. Herder Verlag.
Sachse, S., Bockmann, A.-K., & Buschmann, A. (2020). Sprachentwicklung: Entwicklung–Diagnostik–Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter. Springer Verlag.
Wiedenmann, M., & Holler-Zittlau, I. (2007). Handbuch Sprachförderung. Beltz Verlag.