Infekte und Spracherwerb

Vor allem in den Wintermonaten haben Kinder häufig mit Erkältungen zu kämpfen.

Welche Auswirkungen Infekte auf die kindliche Sprachentwicklung haben können, wird in folgendem Video anhand von Beispielen erklärt.


Quiz

/3

Infekte und Spracherwerb

Vervollständigen Sie:

Bei einem Paukenerguss (einem mit Flüssigkeit gefüllten Mittelohr) …

Welche Folge kann eine vergrößerte Rachenmandel haben?

Vervollständigen Sie:

Bei einer korrekten Zungenruhelage…

Prozentzahl richtiger Antworten:

0%


Vertiefungen für folgende Zielgruppen:

Familie

Aufgabe 1:

Welche Maßnahmen können Sie ergreifen, wenn Sie bei Ihrem Kind eine bestehende Mundatmung beobachten?

Warum sollte eine bestehende Mundatmung behandelt werden?

Durch eine bevorzugte Mundatmung können Bakterien leichter in den Körper eindringen, was häufig zu Infektionen führt. Aus diesem Grund sollte eine Mundatmung vermieden werden.

Zur Vorbeugung von Infekten ist es ratsam, sich regelmäßig zu bewegen und sich an frischer Luft aufzuhalten. Zudem kann eine Stärkung der Mundmuskulatur durch härtere Lebensmittel wie Karotten oder Brot mit Rand förderlich sein.

Darüber hinaus sollte eine anhaltende Mundatmung medizinisch abgeklärt werden, um mögliche organische Ursachen zu identifizieren. Weiterhin können Ärzt:innen auch eine logopädische Behandlung anordnen, bei der gezielt an einer richtigen Zungenruhelage und der Förderung der Nasenatmung gearbeitet wird.

Aufgabe 2:

Welche Übungen können Sie mit Ihrem Kind zu Hause durchführen, um die Lippenmuskulatur zu stärken?

Hinweis

Mögliche Übungen:

  • Seifenblasen pusten
  • Ein Papierschiff/Badeente in einer Schüssel mit Wasser hin- und herpusten
  • Wattebausch auf einem Tisch in ein selbst gebautes Tor pusten
  • Mit einem Strohhalm trinken/blubbern
  • Gekochte Spaghetti mit den Lippen einsaugen

Kita

Aufgabe:

Welche Übungen können Sie mit Kindern in der Gruppe durchführen, um die Lippenmuskulatur spielerisch zu stärken?

Hinweis

Mögliche Übungen:

  • Seifenblasen pusten
  • Ein Papierschiff/Badeente in einer Schüssel mit Wasser hin- und herpusten
  • Wattebausch auf einem Tisch in ein selbst gebautes Tor pusten
  • Mit einem Strohhalm trinken/blubbern
  • Gekochte Spaghetti mit den Lippen einsaugen

Schule

Aufgabe:

Versuchen Sie den Zusammenhang zu beschreiben, den häufige Infekte auf den Spracherwerb von Kindern haben können.

Lösung

Wenn Kinder eine Infektion haben, die das Ohr betrifft, hören sie die Sprache und Geräusche gedämpft und leiser. Dadurch fällt es ihnen schwerer, Laute richtig zu verstehen. Das kann sich negativ auf ihre Fähigkeit auswirken, Laute korrekt zu bilden.

Bei Infektionen, die das Atmen durch die Nase erschweren, neigen Kinder dazu, durch den Mund zu atmen. Wenn das über längere Zeit passiert, kann die Muskulatur im Mund schwächer werden. Dadurch könnte das Kind Probleme mit der Sprachbildung bekommen. Auch die Position der Zunge verändert sich – sie liegt dann oft hinter den unteren Schneidezähnen statt am Gaumen. Das kann nicht nur zu Schwierigkeiten beim Schlucken führen, sondern auch zu Zahnfehlstellungen. Auch dadurch kann die Sprachentwicklung beeinflusst werden.

Therapie

Aufgabe 1:

Wie können Sie Eltern beschreiben, welche Folgen häufige Infekte auf den Spracherwerb von Kindern haben können.

Bei Infektionen, die das Atmen durch die Nase erschweren, neigen Kinder dazu, durch den Mund zu atmen. Wenn das über längere Zeit passiert, kann die Muskulatur im Mund schwächer werden. Dadurch könnte das Kind Probleme mit der Sprachbildung bekommen. Auch die Position der Zunge verändert sich – sie liegt dann oft hinter den unteren Schneidezähnen statt am Gaumen. Das kann nicht nur zu Schwierigkeiten beim Schlucken führen, sondern auch zu Zahnfehlstellungen. Auch dadurch kann die Sprachentwicklung beeinflusst werden.

Aufgabe 2:

Welche Maßnahmen können Sie ergreifen, wenn Sie bei einem:r Patient:in eine bestehende Mundatmung beobachten?

Warum sollte eine bestehende Mundatmung behandelt werden?

Durch eine bevorzugte Mundatmung können Bakterien leichter in den Körper eindringen, was häufig zu Infektionen führt. Aus diesem Grund sollte eine Mundatmung vermieden werden.

Zur Vorbeugung von Infekten ist es ratsam, sich regelmäßig zu bewegen und sich an frischer Luft aufzuhalten. Zudem kann eine Stärkung der Mundmuskulatur durch härtere Lebensmittel wie Karotten oder Brot mit Rand förderlich sein.

Darüber hinaus sollte eine anhaltende Mundatmung medizinisch abgeklärt werden, um mögliche organische Ursachen zu identifizieren. Weiterhin können Ärzt:innen auch eine logopädische Behandlung anordnen, bei der gezielt an einer richtigen Zungenruhelage und der Förderung der Nasenatmung gearbeitet wird.


Literatur

Förster, N., & Kittel, A. (2013). Übung & Spaß mit Muki, dem Affen: Myofunktionelle Therapie für 4- bis 8-Jährige mit spezieller Therapie der Artikulation von s/sch. Therapeuten-Manual (1. Aufl.). Schulz-Kirchner Verlag.

Leonhardt, A. (2022). Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik (5. Aufl.). Ernst Reinhardt Verlag.

Schomaker, W. (2022, 14. April). Paukenerguss und Polypen: So beeinflussen sie die Sprachentwicklung. Starke Sprache. https://starkesprache.de/paukenerguss-und-polypen-sprachentwicklung/


zurück